Autorinnen und Autorenverzeichnis
Graneß, Anke
Graneß, Dr. Anke, Wien/Bonn, studierte Philosophie und Afrikanistik an den Universitäten Leipzig und Wien, Promotion an der Universität Wien, Gründungsmitglied und seit 2009 Leiterin der Redaktion der Zeitschrift polylog, Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Sie lehrt an der Universität Wien am Institut für Philosophie und am Institut für Internationale Entwicklung. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Ethik, Theorien der Gerechtigkeit, Armutsforschung.
Zu ihren Publikationen gehören u.a.: Das menschliche Minimum: Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht: Henry Odera Oruka, Frankfurt/M./New York 2011; What is Global Justice?: Henry Odera Oruka’s Contribution to the Current Debate, in: Journal on African Philosophy. Issue 6 (2012), pp. 31–46. Mitherausgeberin der Bände: Perspektiven interkulturellen Philosophierens. Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen, Wien 2012, und Sagacious Reasoning: H. Odera Oruka in memoriam, New York 1997.
Graneß, Dr. Anke, Wien/Bonn, studierte Philosophie und Afrikanistik an den Universitäten Leipzig und Wien, Promotion an der Universität Wien, Gründungsmitglied und seit 2009 Leiterin der Redaktion der Zeitschrift polylog, Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Sie lehrt an der Universität Wien am Institut für Philosophie und am Institut für Internationale Entwicklung. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Ethik, Theorien der Gerechtigkeit, Armutsforschung.
Zu ihren Publikationen gehören u.a.: Das menschliche Minimum: Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht: Henry Odera Oruka, Frankfurt/M./New York 2011; What is Global Justice?: Henry Odera Oruka’s Contribution to the Current Debate, in: Journal on African Philosophy. Issue 6 (2012), pp. 31–46. Mitherausgeberin der Bände: Perspektiven interkulturellen Philosophierens. Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen, Wien 2012, und Sagacious Reasoning: H. Odera Oruka in memoriam, New York 1997.
„ubuntu“ und „buen vivir“.
Zum Umgang mit indigenen vorkolonialen Konzepten, Seiten 243-262. In: Gabriele Münnix (Hg.)
Wertetraditionen und Wertekonflikte
Ethik in Zeiten der Globalisierung
Band 21 der Schriftenreihe: Studien zur Interkulturellen Philosophie
Nordhausen 2013
Zum Umgang mit indigenen vorkolonialen Konzepten, Seiten 243-262. In: Gabriele Münnix (Hg.)
Wertetraditionen und Wertekonflikte
Ethik in Zeiten der Globalisierung
Band 21 der Schriftenreihe: Studien zur Interkulturellen Philosophie
Nordhausen 2013