Autorinnen und Autorenverzeichnis
Waibl, Elmar
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Elmar Waibl, geboren in Bruneck/Südtirol; Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie in Wien, Habilitation 1983 in Innsbruck mit dem zweibändigen Werk Ökonomie und Ethik (Bd. 1: Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit, 3. Aufl. Stuttgart 1992; Bd. II: Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics, Stuttgart 1989). Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Philosophische Anthropologie, Sozialphilosophie, Ethik und Ästhetik sowie interlinguale Fachlexikografie. Gastprofessuren an der University of Hawaii at Manoa (Honolulu) und an der WU Wien; Lehrtätigkeit in diversen Postgraduate-Studiengängen (u.a. Medizinethik an der Medizinuniversität Innsbruck) und in der Ethik-LehrerInnen-Ausbildung (Wirtschaftsethik, Medizinethik, Technikethik, Sexualethik). Zuletzt – bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand 2012 – vier Jahre Vorstand des Innsbrucker Instituts für Philosophie.
Jüngste Buchpublikationen: Ästhetik und Kunst von Pythagoras bis Freud, Stuttgart 2009; Dictionary of Philosophical Terms/Wörterbuch philosophischer Fachbegriffe. German-English/English-German (gem. mit PhilipHerdina), Stuttgart 2011; Mensch und Gesellschaft. Philosophische Erkundungen, Innsbruck 2012.
Wertetraditionen und Wertekonflikte
Ethik in Zeiten der Globalisierung
Band 21 der Schriftenreihe: Studien zur Interkulturellen Philosophie
Nordhausen 2013
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Elmar Waibl, geboren in Bruneck/Südtirol; Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie in Wien, Habilitation 1983 in Innsbruck mit dem zweibändigen Werk Ökonomie und Ethik (Bd. 1: Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit, 3. Aufl. Stuttgart 1992; Bd. II: Die Kapitalismusdebatte von Nietzsche bis Reaganomics, Stuttgart 1989). Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Philosophische Anthropologie, Sozialphilosophie, Ethik und Ästhetik sowie interlinguale Fachlexikografie. Gastprofessuren an der University of Hawaii at Manoa (Honolulu) und an der WU Wien; Lehrtätigkeit in diversen Postgraduate-Studiengängen (u.a. Medizinethik an der Medizinuniversität Innsbruck) und in der Ethik-LehrerInnen-Ausbildung (Wirtschaftsethik, Medizinethik, Technikethik, Sexualethik). Zuletzt – bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand 2012 – vier Jahre Vorstand des Innsbrucker Instituts für Philosophie.
Jüngste Buchpublikationen: Ästhetik und Kunst von Pythagoras bis Freud, Stuttgart 2009; Dictionary of Philosophical Terms/Wörterbuch philosophischer Fachbegriffe. German-English/English-German (gem. mit PhilipHerdina), Stuttgart 2011; Mensch und Gesellschaft. Philosophische Erkundungen, Innsbruck 2012.
Buchbeitrag
Wert(urteils)streit – Was tun?, Seite 65-80, in: Gabriele Münnix (Hrsg.)Wertetraditionen und Wertekonflikte
Ethik in Zeiten der Globalisierung
Band 21 der Schriftenreihe: Studien zur Interkulturellen Philosophie
Nordhausen 2013