Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Autorinnen und Autorenverzeichnis

Chwalek, Johannes

Johannes Chwalek ist Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Philosophie.

Seine bisherigen Veröffentlichungen sind: 

Regionalgeschichtliche Aufsätze
• Das Bischöfliche Knabenkonvikt Bensheim. Erster Teil: 1888-1939. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 44 (2011), S. 86-114.
• Das Bischöfliche Knabenkonvikt Bensheim. Zweiter (fragmentarischer) Teil: 1950-1981. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 45 (2012), S. 213-238.
• Die Enteignung des Bischöflichen Knabenkonviktes Bensheim durch das Land Hessen. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Band 64 (2012), S. 277-289. (Auch in: Mitteilungen des Museumsvereins Bensheim e.V., Nr. 66, 2. Halbjahr 2012, S. 8-18.)
• Behördliche Regelungen kirchlicher Feiertage an der Bergstraße in den Jahren 1945-1952. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 46 (2013), S. 219-232.
• Emil Darapsky. Katholik in feindlicher Zeit. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte, Band 109 (2014), S. 147-155.
• „Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft“ – Franziska Kessel (1906-1934). In Mainzer Geschichtsblätter, Lebensläufe in Zeiten der Diktatur, Band 15 (2014), S. 123-146. (Kurzfassung unter dem gleichen Titel in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Nr. 82, November 2015, 40. Jg., S. 31-34.)
• „um eine weitere Verwahrlosung zu verhindern“. Anordnungen zur Fürsorgeerziehung im Kreis Bergstraße in den Jahren 1934-1938. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 47 (2014), S. 221-235. 
• Max Gorges als Bezirksgemeindearchivpfleger. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 48 (2015), S. 231-245.
• Johannes Heinrich Heinstadt, Pfarrer in Lorsch: Konflikt mit dem NS-Regime. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG), Band 74 (2016), S. 173-214. (Kurzfassung unter dem Titel: Zwischen Auflehnung und Botmäßigkeit. Der Lorscher Pfarrer Johannes Heinrich Heinstadt (1872-1956). In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Nr. 85, Juni 2017, 42. Jg., S. 20-23).
• Polizeiliche Berichte über besondere Vorkommnisse im Kreis Bergstraße von 1955 bis 1968. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 49 (2016), S. 164-178.  
• Der Tagesablauf im Bensheimer Konvikt – ein ehemaliger Schüler berichtet. In: Angela Lüdtke (Hrsg.): Verschiedene Wege – ein Ziel. 50 Jahre Geschwister-Scholl-Schule-Bensheim (Festschrift), Bensheim 2021, S. 231-236.
• Drei regionalgeschichtliche Beiträge - "'Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft' - Franziska Kessel (1906-1934)", "Emil Darapsky - Katholik in feindlicher Zeit" sowie "Die Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz" - sind online erschienen unter:
https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/chwalek-johannes.html

Didaktische Literatur
Geschichte
• Die Weimarer Republik. Gefährdete Demokratie. Erarbeitet von Johannes Chwalek. Herausgegeben von Marco Anniser und Oliver Satter. EinFach Geschichte … unterrichten. Paderborn 2017 (Schöningh / Westermann). Zweite Auflage 2019.
• Der Holocaust. Beispielloses Verbrechen. Erarbeitet von Johannes Chwalek. Herausgegeben von Marco Anniser und Oliver Satter. EinFach Geschichte … unterrichten. Braunschweig 2018 (Westermann).
• Der Nationalsozialismus. Ausbau und Festigung der Macht. Erarbeitet von Marco Anniser und Johannes Chwalek. Herausgegeben von Marco Anniser und Oliver Satter. EinFach Geschichte … unterrichten. Braunschweig, Paderborn 2018 (Westermann).   
• Der Erste Weltkrieg. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Erarbeitet von Johannes Chwalek. Herausgegeben von Marco Anniser und Oliver Satter. EinFach Geschichte … unterrichten. Braunschweig 2021 (Westermann).
• Die Entwicklung der Städte. Lebensraum im Wandel. Erarbeitet von Marco Anniser, Johannes Chwalek, Christian Jauch, Oliver Satter. Herausgegeben von Marco Anniserund Oliver Satter. EinFach Geschichte … unterrichten. Braunschweig 2023 (Westermann).
Philosophie
• Utopie. EinFach Philosophieren. Unterrichtsmodell. Erarbeitet von Johannes Chwalek. Herausgegeben von Sebastian Küllmei. Braunschweig 2019 (Westermann).
• Geschichtsphilosophie. EinFach Philosophieren. Unterrichtsmodell. Erarbeitet von Johannes Chwalek. Herausgegeben von Sebastian Küllmei. Braunschweig 2021(Westermann). 
• Existenzphilosophie. EinFach Philosophieren. Unterrichtsmodell. Erarbeitet von Johannes Chwalek. Herausgegeben von Sebastian Küllmei. Braunschweig 2022 (Westermann).
• Fraglich bleibt das Unerkannte. 50 fiktive Interviews mit Philosophen. Neckenmarkt / Österreich 2007 (edition nove)

Rezensionen
• „Adam geht auf Wanderschaft“: ein im NS-Staat verbotenes Buch Helene Christallers. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Band 47 (2014), S. 270-272.
• Andreas Heusler, Andrea Sinn (Hg.): Die Erfahrung des Exils. Vertreibung, Emigration und Neuanfang. Ein Münchner Lesebuch. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Nr. 84, November 2016, 41 Jg., S. 44.
• Volker Gallé (Hg.): Germanische Mythologie und Rechtsextremismus. Missbrauch einer anderen Welt. Worms: Worms-Verlag 2015. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Nr. 83, Mai 2016, 41. Jg., S. 46 f.
• Geschichtswerkstatt Geschwister Scholl (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Erbach-Schönberger Fürstenhauses im 20. Jahrhundert. Bensheim 2015. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, 74 (2016), S. 337-339.
• Angelika Rieber, Eberhard Laeuen: „Haltet mich in gutem Gedenken“. Erinnerung an Oberurseler Opfer des Nationalsozialismus. Oberursel: Verlag Spurensuche, 2015. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Nr. 85, Juni 2017, 42 Jg., S. 37 f.
• Regine Heubaum und Jens-Christian Wagner (Hg.): Zwischen Harz und Heide. Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945. Begleitband zur Wanderausstellung, Göttingen: Wallstein, 2016. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Nr. 86, November 2017, 42. Jg. S. 38.
• Franz Josef Schäfer: Einmal Theresienstadt und zurück. Familie Lansch wehrt sich gegen die Nazis. Röhrig Universitätsverlag. St. Ingbert 2019. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Ausgabe 68 – 2020, S. 363-365.
• 75 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach. Festschrift mit Schulchronik von 1939 bis 2014. Herausgeber Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach. Redaktion: Hildegard Bayer, Birgit Müller, Willibald Steffen, Krüger Druck und Verlag, Dillingen 2014. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Ausgabe 68 – 2020, S. 188-192.
• Thomas Berger Werkgeschichte. Dargelegt von Johannes Chwalek. M.-G.-Schmitz-Verlag 2023.

Belletristik
• Gespräche am Teetisch. Roman. Frankfurt am Main 2019 (edition federleicht)
• Skizzen eines Schachspielers. Erzählungen. Stuttgart 2021 (Scholastika Verlag)
• Unbeschwerte Stunden des Erzählens. Erinnerungen. Stuttgart 2023 (Scholastika Verlag)

Außerdem zahlreiche Beiträge in Anthologien und Zeitschriften.
Mitarbeit im Blog die schreibArt: https://www.die-schreib-art.de/autoren/johannes-chwalek/

E-Mail: j.chwalek[a]icloud.com




Lexikonbeiträge:

Band XLVII (2024) Spalten 235-240 Darapsky, Emil (1906-1944)
Band XLVIII (2025) Spalten 688-693 Heinstadt, Johannes Heinrich (1872-1956)
Band XLVIII (2025) Spalten 929-934 Kunkel, Karl (1913-2012)
Band XLVIII (2025) Spalten 1011-1020 Mann, Heinrich (1871-1950)