Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Autorinnen und Autorenverzeichnis

Kouroshi, Yahya

Dr. phil. Yahya Kouroshi, geboren 1972, in Andimeshk, Iran, studierte Magister Artium im Fach der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Spanische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2002-2007). Anschließend begann er seine Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der CAU zu Kiel mit erfolgreichem Abschluss an der Universität Erfurt (2012). Er verfügt über mehrjährige Lehr- und Forschungserfahrungen an der Universität Erfurt, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der CAU zu Kiel und der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen seiner akademischen Laufbahn ist er bislang an mehreren internationalen Forschungsprojekten zwischen Deutschland und Italien sowie Iran beteiligt gewesen.
Die Forschungsschwerpunkte Kouroshis liegen im Bereich der Interkulturalitätsforschung, insbesondere der interkulturellen Literaturwissenschaft. Methodisch bedient er sich kulturwissenschaftlicher Ansätze, insbesondere der Rezeptions- und Kommunikationstheorie sowie der Wissens- und Ideengeschichte. Auf dieser Grundlage erforscht er aktuelle, kulturwissenschaftlich relevante Fragestellungen im Spannungsfeld von Geschichte und Narration. Die Ergebnisse seiner Forschung sind in renommierten Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren erschienen. In seiner ersten Buchpublikation "Alternative Modernen" beschäftigte er sich mit der Funktion von Literatur in autoritären Regimen der 1960er Jahre (Dissertation). Am Beispiel literarischer Werke berühmter Autorinnen dieses Jahrzehnts in der DDR, Spanien und Iran wird die Poetik und Politik der Kulturen untersucht. In seiner jüngsten Forschungsarbeit widmet er sich den bisher wenig erforschten Aspekten der Ästhetik Hegels in seinen Nachschriften. Dabei beleuchtet er „blinde Flecken der Kulturen“ und zeigt die Herausforderungen und Chancen aktueller kulturwissenschaftlicher Forschung auf. Das im Bautz-Verlag erschienene Buch "Buttermilch-Vernunft" des Autors präsentiert eine exemplarische interkulturelle Analyse, die sowohl thematisch als auch methodisch höchst aktuell ist.
Derzeit ist Kouroshi u. a. assoziiertes Mitglied des Kooperationsprojekts "Kulturtechniken des Sammelns" (Universität Erfurt) sowie Mitglied der Forschungsgruppe "Hegel Art Net - International Research Network on Hegel's Philosophy of Art" (Roma Tre University, Department of Philosophy, Communication and Performing Arts).

E-Mail: Yahya.Kouroshi[a]ruhr-uni-bochum.de


Monographie

Buttermilch-Vernunft: Eine Annäherung an Hegels Berliner Ästhetik
Vorlesungen aus interkultureller Perspektive
Nordhausen 2024