Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Autorinnen und Autorenverzeichnis

Herzog, Markwart

Markwart Herzog, geboren 1958 in Heilbronn am Neckar; verheiratet, zwei Kinder. Studium der Philosophie, Theologie und Kommunikationswissenschaften in München; 1995 Promotion im Hauptfach Religionsphilosophie mit einer Arbeit über die philosophischen Deutungen der Höllenfahrt Jesu Christi in der Frühen Neuzeit (ausgezeichnet mit dem "Richard-Schaeffler-Preis" 1997).
1989-1994 wissenschaftliche Mitarbeit bei Wolfhart Pannenberg am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene der Ludwig-Maximilians-Universität München
1989-1997 Wissenschaftlicher Assistent an der Hochschule für Philosophie, München
1997-2009 Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie Irsee - seit Dezember 2009 Direktor der Schwabenakademie Irsee.

Publikationen über Themen der Religions-, Medizin-, Sport- und Strafrechtsgeschichte; seit Saison 2009/10 Mitglied der Redaktion von "In Teufels Namen: Stadionmagazin 1. FC Kaiserslautern". Bibliographie (Auswahl) Win Globally - Party Locally: the 'Miracle of Berne' and its Local Reception, in: Stefan Rinke / Kay Schiller (Hrsg.), The FIFA World Cup, 1930-2010: Politics, Commerce, Spectacle and Identities, Göttingen 2014, 125-141. Forschung, Märchen und Legenden. Von den divergierenden Perspektiven auf den Fußballsport in der NS-Zeit, in: Johannes Gießauf/Walter M. Iber/Harald Knoll (Hrsg.), Fußball, Macht und Diktatur. Streiflichter auf den Stand der historischen Forschung, Graz 2014, 91-116. German Blitzkrieg-Football Against the English ‚Wall Tactic'. The Football System Dispute in the German Empire 1939-1941, in: The International Journal of the History of Sport 31 (2014), Nr. 13, online http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09523367.2014.907279?journalCode=fhsp20#.U2YHKFfn33A Fußball und Kultur. Mit Uli und Franz in eine neue Ära: Kai Schiller deutet die WM von 1974 als Beginn globaler Kommerzialisierung (Buchbesprechung von Kay Schiller, WM 74. Als der Fußball modern wurde, Berlin: Rotbuch Verlag 2014), in: Cicero (Salon - Literaturen), Nr. 6, 2014, 126f. Kontingenzbewältigung im Fußballsport - eine pastoraltheologische Herausforderung, in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche (Themenheft Neue Kathedralen), 45 (2014), 111-120. "Sympathie zu den balltretenden Amazonen": Die Anfänge des Frauenfußballs im 1. FC Kaiserslautern, in: Markwart Herzog (Hrsg.), Frauenfußball in Deutschland: Anfänge - Verbote - Widerstände - Durchbruch, Stuttgart 2013, 87-112. Erinnern, Gedenken und Vergessen im Fußballsport: Visuelle und akustische Medien - schriftliche Überlieferung - soziale Praktiken, in: Markwart Herzog (Hrsg.), Memorialkultur im Fußballsport: Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens, Stuttgart 2012, 15-70 (im Druck). "Be a part of Ibrox forever": Clubgeschichten und Fanbiographien in den "commemorative bricks" und "memorials" der Fußballclubs Rangers und Celtic, in: ebd., 133-155 (im Druck). "Blitzkrieg" im Fußballstadion: Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger, Stuttgart 2012. Nach der Shoa: Jüdische Displaced Persons in Bayerisch-Schwaben 1945-1951, Konstanz 2012 (Hrsg. mit Peter Fassl und Jim G. Tobias). "Wahre Leidenschaft kennt keinen Abpfiff": Postmortale Inszenierung, Memorialisierung und Verewigung in Fangemeinschaften des Vereinsfußballs, in: Dominik Groß / Brigitte Tag / Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod (Todesbilder: Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, Bd. 5), Frankfurt a.M. / New York 2011, 163-188. "Eine Welt, wie von surrealistischen Malern entworfen": Unterwasserfotografie und -film in Riefenstahls Œuvre, in: Markwart Herzog / Mario Leis (Hrsg.), Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls, München 2011, 162-180. Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit: Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, Konstanz 2011 (Hrsg. mit Huberta Weigl). Der Triumphzug der "Helden von Bern" von 1954: Bahnhöfe als Orte kollektiver Festivität in Schwaben, Oberbayern und der Pfalz, in: Markwart Herzog / Mario Leis (Hrsg.), Der Bahnhof: Basilika der Mobilität - Erlebniswelt der Moderne, Stuttgart 2010, 93-126. Leben nach dem Tod? Anmerkungen zu einer offenen Frage in den Harry Potter-Romanen, in: Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung, Bd. 16, 2009/2010, 83-92. Fritz Walter im Zweiten Weltkrieg: Zankapfel zwischen Militär, Nationalelf, Vereinen und Gaupolitik, in: Sportwissenschaft. The German Journal of Sports Science 38 (2008), Nr. 4, 392-403. "Sportliche Soldatenkämpfer im großen Kriege" 1939-1945: Fußball im Militär - Kameradschaftsentwürfe repräsentativer Männlichkeit, in: Markwart Herzog (Hrsg.), Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus: Alltag - Medien - Künste - Stars, Stuttgart 2008, 67-148. Seelenheil und irdischer Besitz: Testamente als Quellen für den Umgang mit den "letzten Dingen", Konstanz 2007 (Hrsg. mit Cecilie Hollberg). Der "Betze" unterm Hakenkreuz: Der 1. FC Kaiserslautern in der Zeit des Nationalsozialismus (2006), zweite, verbesserte Auflage Göttingen 2009. Von Narnia über Hogwarts und Zamonien nach Fowl Manor: Unterweltfahrten in der zeitgenössischen fantastischen Kinder- und Jugendliteratur, in: Markwart Herzog (Hrsg.), "Höllen-Fahrten": Geschichte und Aktualität eine Mythos, Stuttgart 2006, 213-243. Trauer- und Bestattungsrituale der Fußballvereinskultur: Totenmemoria - Ahnenbiographien - Stadionbegräbnis - Performance, in: Norbert Fischer / Markwart Herzog (Hrsg.), Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stuttgart 2005, 181-210. Skilauf - Volkssport - Medienzirkus: Skisport als Kulturphänomen, Stuttgart 2005 (Hrsg.). Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm? Wirtschaftliche und soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock, Konstanz 2002 (Hrsg. mit Rolf Kießling und Bernd Roeck). Tod in Hogwarts? Thanatologische Bemerkungen zum Harry Potter-Universum, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 34 (2001/02) 213-245. Fußball als Kulturphänomen: Kunst - Kult - Kommerz, Stuttgart 2002 (Hrsg.). Das Jenseits in der schwäbischen Spätreformation. Ein Beitrag zur Konfessionalisierung des ‚Descensus ad inferos' mit besonderer Berücksichtigung des Augsburger Höllenfahrtstreits, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2001, hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Volkskunde), 1-30. "Vereins-Zeitung des Fußballvereins Kaiserslautern e.V." Eine Quelle zur Geschichte des 1. FC Kaiserslautern und der Barbarossastadt in der Zeit der Weimarer Republik (1927-1931), in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 1 (2001) 391-462. "Descendit ad inferos": Strafleiden oder Unterweltkrieg? Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der Höllenfahrtlehre des Nikolaus von Kues in den Bistümern Freising und Naumburg (1525 / 26), in: Theologie und Philosophie 71 (1996) 334-369 [zugleich Teiledition einer Handschrift des Augustinerchorherren Augustinus Marius aus der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Chart. B 78]. Scharfrichterliche Medizin: Zu den Beziehungen zwischen Henker und Arzt, Schafott und Medizin, in: Medizinhistorisches Journal. Internationale Vierteljahresschrift für Wissenschaftsgeschichte 29 (1994), 309-331. Christus medicus, apothecarius, samaritanus, balneator: Motive einer ‚medizinisch-pharmazeutischen Soteriologie', in: Geist und Leben: Zeitschrift für christliche Spiritualität 67 (1994) 414-434. Religionstheorie und Theologie René Girards, in: Kerygma und Dogma: Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 38 (1992) 105-137. Hingerichtete Verbrecher als Gegenstand der Heiligenverehrung: Zum Kontext von René Girard, in: Geist und Leben: Zeitschrift für christliche Spiritualität 65 (1992) 367-386.



E-Mail: markwart.herzog[a]gmail.com

Lexikonbeiträge:

Band XXI (2003) Spalten 907-912 Matsberger, Johann (auch Mätsberger, Mätsperger, Mattsberger, Metsberger, Metschperger) (1523-1594)
Band XIX (2001) Spalten 1581-1587 Zimmermann, Anton († 1545)