Autorinnen und Autorenverzeichnis
Kreuter, Peter Mario
Peter Mario Kreuter Dr., (geb. 1970 in Koblenz) studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie diverse Philologien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und promovierte 2001 mit einer Arbeit über den Vampirglauben in Südosteuropa. Von 2001 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolf-Dieter Lange am Romanischen Seminar der Universität Bonn. Anschließend war er bis 2004 an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn beschäftigt und baute dort die „Virtuelle Fachbibliothek Romanistik“ (DFG-Projekt) mit auf. Von 2005 bis 2008 forschte und lehrte er am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn und betreute dort das DFG-Projekt „Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit“.
Seit dem 1. Dezember 2008 ist er in Regensburg tätig, zunächst am Südost-Institut und seit dem 1. Januar 2012 am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). Er ist verantwortlicher Redakteur für die am IOS erscheinenden „Südost-Forschungen“. Zudem ist er Mitherausgeber der in Oxford erscheinenden Zeitschrift "Monsters and the Monstrous". Forschungsschwerpunkte: Phanariotenherrschaft in den Donaufürstentümern (1711-1821); Paracelsus und der Einfluss von Volksmagie und Hexenglauben auf sein Werk; Südosteuropäischer Volksglaube an Dämonen, speziell Vampire; Hexen und Hexenverfolgung, speziell im Donauraum; Kulturgeschichte der Nationalhymnen.
E-Mail: kreuter[a]ios-regensburg.de
• Band XXXII (2011) Spalten 1014-1018 Negovani, Kristo (1875-1905)
• Band XXXII (2011) Spalten 1055-1063 Paisij Chilendarski (1722-1773)
Peter Mario Kreuter Dr., (geb. 1970 in Koblenz) studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie diverse Philologien an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und promovierte 2001 mit einer Arbeit über den Vampirglauben in Südosteuropa. Von 2001 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolf-Dieter Lange am Romanischen Seminar der Universität Bonn. Anschließend war er bis 2004 an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn beschäftigt und baute dort die „Virtuelle Fachbibliothek Romanistik“ (DFG-Projekt) mit auf. Von 2005 bis 2008 forschte und lehrte er am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn und betreute dort das DFG-Projekt „Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit“.
Seit dem 1. Dezember 2008 ist er in Regensburg tätig, zunächst am Südost-Institut und seit dem 1. Januar 2012 am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). Er ist verantwortlicher Redakteur für die am IOS erscheinenden „Südost-Forschungen“. Zudem ist er Mitherausgeber der in Oxford erscheinenden Zeitschrift "Monsters and the Monstrous". Forschungsschwerpunkte: Phanariotenherrschaft in den Donaufürstentümern (1711-1821); Paracelsus und der Einfluss von Volksmagie und Hexenglauben auf sein Werk; Südosteuropäischer Volksglaube an Dämonen, speziell Vampire; Hexen und Hexenverfolgung, speziell im Donauraum; Kulturgeschichte der Nationalhymnen.
E-Mail: kreuter[a]ios-regensburg.de
Lexikonbeiträge:
• Band XXVI (2006) Spalten 213-224 Cantemir, Dimitrie (1673-1723)• Band XXXII (2011) Spalten 1014-1018 Negovani, Kristo (1875-1905)
• Band XXXII (2011) Spalten 1055-1063 Paisij Chilendarski (1722-1773)