Band XLIX (2024/25) Spalten in Vorbereitung Autor: Christoph Leonhardt
HEINRICH JULIUS, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog, *15.10. 1564 auf Schloss Hessen (Osterwieck), † 20.7. 1613 in Prag, Wahlspruch: Pro Patria Consumor – »F. das Vaterland verzehre ich mich«, postulierter Bischof (i. e. Administrator) des Bistums Halberstadt (1566-1613) und Fürstbischof von Minden (1582-1585), (Gründungs-)Rektor der Academia Julia Carolina (Universität Helmstedt; 1576-1613), Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg-Göttingen, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1589-1613). Als ältester Sohn des ersten protestantischen Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg-Göttingen sowie Herzogs von Braunschweig-Lüneburg Julius (1528-1589) und dessen Gattin Hedwig von Brandenburg (1540-1602) war H. J. von Geburt an designierter Erbe der welfischen Teilfürstentümer seines Vaters und des mit den anderen Seitenlinien geteilten Herzogstitels.
Christoph Leonhardt