Verzeichnis der Abkürzungen
III. Allgemeine Abkürzungen
A
a.a.O.,
am angeführten Ort
Abb.
Abbildung
Abdr.
Abdruck(e)
abgedr.
abgedruckt
Abh. Abhh.
Abhandlung(en)
Abk.
Abkürzung
Abs.
Absatz
Abt.
Abteilung
ägypt.
ägyptisch
äthiop.
äthiopisch
afr.
afrikanisch
ahd.
althochdeutsch
amer.
amerikanisch
Ang.
Angabe
angelsächs.
angelsächsisch
anglik.
anglikanisch
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung(en)
Ann.
Annalen, Annales, Annals
Anz.
Anzeiger, Anzeigen
ao.
außerordentlich
apl.
außerplanmäßig
Apokr., apkr.
Apokryphen, apokryphisch
APU
Evangelische Kirche der altpreußischen Union
apost.
apostolisch
App.
Apparat
arab.
arabisch
aram.
aramäisch
Arch.
Archiv
armen.
armenisch
Art.
Artikel
assyr.
assyrisch
AT, at.
Altes Testament, alttestamentlich
Aufl.
Auflage
Aufs., Aufss.
Aufsatz, Aufsätze
Ausg., Ausgg.
Ausgabe(n)
Ausl.
Auslegung
Ausw.
Auswahl
Ausz.
Auszug
B
b.
bei(m)
babyl.
babylonisch
bayr.
bayrisch
Bd., Bde.
Band, Bände
Bearb., Bearbb.
Bearbeitung(en), Bearbeiter
bearb.
bearbeitet
begr.
begründet
Beibl.
Beiblatt
Beih., Beihh.
Beiheft(e)
Beil., Beill.
Beilage(n)
Bem.
Bemerkung
Ber., Berr.
Bericht(e)
Berücks.
Berücksichtigung
bes.
besonders
Bespr.
Besprechung
Bez., bez.
Bezeichnung, bezeichnet
Bibl.
Bibliothek
bibl.
biblisch
Bibliogr., Bibliogrr.
Bibliographie(n)
Bisch., bisch.
Bischof, bischöflich
Bist.
Bistum
BK
Bekennende Kirche
Bl., Bll.
Blatt, Blätter
Btr., Btrr.
Beitrag, Beiträge
Bull.
Bulletin
Bw.
Beiwort
byz.
byzantinisch
Bz.
Bezirk
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
C
c.
Kapitel
ca
zirka
can.
canon.
canones
CatRom
Catechismus Romanus
c f.
confer (vergleiche)
ch.
Chapter
chald.
chaldäisch
Chron.
Chronik
chr.
christlich
CIC
Corpus Iuris Canonici
Cod.
Codes, Codices
Coll.
collectio(n)
Const.
Constitutio
D
d. Ä.
der Ältere
dän.
dänisch
Darst., dargest.
Darstellung(en), dargestellt
das.
daselbst
dass.
dasselbe
DC
Deutsche Christen
Decr.
Decretum
DEK
Deutsche Evangelische Kirche
Dep.
Departement
ders.
derselbe
DG
Dogmengeschichte
dgl.
dergleichen
d. Gr.
der Große
d.h.
das heißt
d.i.
das ist
Dict.
Dictionnaire, Dictionary
dies.
dieselbe
Diöz.
Diözese
Diss.
Dissertation
Distr.
Distrikt
d.J.
der Jüngere
dt.
deutsch
Dtld.
Deutschland
Dyn.
Dynastie
E
EB
Erzbischof
ebd.
ebenda
Ed., Edd., ed.
Edition(en), ediert
ehem.
ehemalige(r), ehemaliges, ehemals
ehrw.
ehrwürdig
eig.
eigentlich
Einf.
Einführung
Einl., eingel.
Einleitung, eingeleitet
EKD
Evangelische Kirche in Deutschland
EKG
Evangelisches Kirchengesangbuch
em.
emeritiert
Engl., engl.
England, englisch
entspr.
entspricht, entsprechend
entw.
entweder
Enz.
Enzyklopädie
EO(K)
Evangelischer Oberkirchenrat Berlin
Erg., Ergg., erg.
Ergänzung(en), ergänzt
Erkl., erkl.
Erklärung, erklärt
Erl., Erll., erl.
Erläuterung(en), erläutert
erw.
erweitert
Erz., Erzz., erz.
Erzählung(en), erzählt
Erzb.
Erzbistum
et al.
et alii = und andere
etc
etcetera
eur.
europäisch
ev.
evangelisch
Ev., Evv.
Evangelium, Evangelien
EKvW
Evangelische Kirche von Westfalen
ev.-luth.
evangelisch-lutherisch
ev.-ref.
evangelisch-reformiert
evtl.
eventuell
Expl.
Exemplar
EZA
Ev. Zentralarchiv Berlin
F
f.
für
f. (nach Zahlen)
folgende Seite, folgender Jahrgang
ff. (nach Zahlen)
folgende Seiten, folgende Jahrgänge
Fak.
Fakultät
Faks.
Faksimile
Festg.
Festgabe
Festschr.
Festschrift
finn.
finnisch
Fkr.
Frankreich
fl.
ist eine in historischen und biografischen wissenschaftlichen Schriften benutzte Abkürzung von lateinisch floruit, deutsch blühte.
fo.
folio (engl.) = Manuskriptseitenangabe
Forsch.
Forschung(en)
Forts., Fortss., fortges.
Fortsetzung(en), fortgesetzt
Frgm., frgm.
Fragment(e), fragmentarisch
Frhr.
Freiher
frz.
französisch
Ftm
Fürstentum
G
GA
Gesamtausgabe
Geb.
Geburtstag
geb. (*)
geboren
gedr.
gedruckt
gef.
gefallen
gegr.
gegründet
Geistl.
Geistlicher
Gem.
Gemälde
gen.
genannt
Gen.Sekr.
Generalsekretär
Gen.Sup.
Generalsuperintendent
germ.
germanisch
Ges.
Gesellschaft
ges.
gesammelt
Gesch.
Geschichte
gest. (†)
gestorben
Gestapo
Geheime Staatspolizei
gez.
gezeichnet
Gf., Gfn., Gfsch.
Graf, Gräfin, Grafschaft
gg.
gegen
Ggs.
Gegensatz
Ggw.
Gegenwart
Ghzg., Ghzgn.
Großherzog, Großherzogin
Ghzgt., ghzgl.
Großherzogtum, großherzoglich
Gouv.
Gouvernement
GProgr.
Gymnasialprogramm
Grdl.
Grundlage
Grdr.
Grundriß
griech.
griechisch
GW
Gesammelte
Werke
H
H., Hh.
Heft(e)
Hbd.
Halbband
Hdb.
Handbuch
hd.
hochdeutsch
Hdwb.
Handwörterbuch
hebr.
hebräisch
Hist., hist.
Historia, Histoire, History;
historisch
Hl., Hll., hl.
Heilige(r), Heilige (Plural), heilig
holl.
holländisch
Holzschn.
Holzschnitt(e)
Hrsg., hrsg.
Herausgeber(in), herausgegeben
HS
Heilige Schrift
Hs., Hss., hs.
Handschrift(en), handschriftlich
Hzg., Hzgn.
Herzog, Herzogin
Hzgt., hzgl.
Herzogtum, herzoglich
I
ib.
ibidem
id.
idem, derselbe, dieselbe
i.J.
im Jahr
Ill., ill.
Illustration(en), illustriert
ind.
indisch
insbes.
insbesondere
Inst.
Institut
Instr.
Instrument
internat.
international
islam.
islamisch
israel.
israelitisch
It., it.
Italien, italienisch
J
J., j.
Jahr(e), jährig
jap.
japanisch
Jb., Jbb.
Jahrbuch, Jahrbücher
Jber., Jberr.
Jahresbericht(e)
Jg., Jgg.
Jahrgang, Jahrgänge
Jh., Jhh.
Jahrhundert(e)
Jt.
Jahrtausend
Jub.
Jubiläum
jüd.
jüdisch
jun.
junior
jur.
juristisch
K
Kal.
Kalender
Kard.
Kardinal
Kat.
Katalog
Kath., kath.
Katholizismus, katholisch
Kf., Kfn., Kft.
Kurfürst, Kurfürstin, Kurfürstentum
KG
Kirchengeschichte
Kg., Kgn.
König, Königin
Kgr., kgl.
Königreich, königlich
Kl.
Klasse
klass.
klassisch
KO
Kirchenordnung
Komm.
Kommentar
Komp., komp.
Komponist, Komposition, komponiert
Kongreg.
Kongregation
Konk.
Konkordat
Kons.Rat
Konsistorialrat
kopt.
koptisch
Korr., Korrbl.
Korrespondenz, Korrespondenzblatt
KR
Kirchenrecht
Kr.
Kreis
krit.
kritisch
Kt.
Kanton
Kupf.
Kupferstich(e)
L
lat., latin.
lateinisch, latinisiert
Lb.
Lebensbild(er)
Lehrb.
Lehrbuch
Lfg.
Lieferung
Lit.
Literatur(angaben)
Lith.
Lithographie
LKA
Landeskirchenamt
LkA EKvW
Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld-Bethel
LKR
Landeskirchenrat
Ll.
Lebensläufe
luth.
lutherisch
LWB
Lutherischer Weltbund
LXX
Septuaginta (griech. Übers. des AT)
M
MA, ma.
Mittelalter, mittelalterlich
Mag.
Magister
m.a.W.
mit anderen Worten
Mbl., Mbll.
Monatsblatt, Monatsblätter
Mél.
Mélanges
Mém
Mémoires
meth.
methodisch
method.
methodistisch
Mgf., Mgfn.
Markgraf, Markgräfin
Mgfsch., mgfl.
Markgrafschaft, markgräflich
Mgz.
Magazin
Mh., Mhh.
Monatsheft(e)
mhd.
mittelhochdeutsch
Min.
Minister, Ministerium
Miss.
Missionar
Miss.Dir.
Missionsdirektor
Miss.Insp.
Missionsinspektor
Mitgl., Mitgll.
Mitglied(er)
Mitt.
Mitteilung(en)
Monogr.
Monographie
Ms., Mss.
Manuskript(e)
Mschr., Mschrr.
Monatsschrift(en)
MT
masoretischer Text
(hebr. Text des AT)
Mus.
Museum
N
Nachdr.
Nachdruck
Nachf.
Nachfolger
Nachr., Nachrr.
Nachricht(en)
nam.
namentlich
nat.
national
ndrl.
niederländisch
Nekr.
Nekrolog
Neudr.
Neudruck
NF
Neue Folge
NL
Nachlass
nord.
nordisch
norw.
norwegisch
nouv. éd.
nouvelle édition
NR
Neue Reihe
NS
Neue Serie
NT, nt.
Neues Testament, neutestamentlich
O
o.
ordentlich
obj.
objektiv
od.
oder
öff.
öffentlich
ökumen.
ökumenisch
Östr., östr.
Österreich, österreichisch
o.J.
ohne Jahr(esangabe)
O.Kons.Rat
Oberkonsistorialrat
OKR
Oberkirchenrat
o.O.
ohne (Erscheinungs-)Ort
orient.
orientalisch
orth.
orthodox
P
P.
Pastor, Pater
p.
pagina (= Seite)
Päd., päd.
Pädagogik, pädagogisch
par
und Parallelstellen
passim
da und dort#Rzerstreut
Patr.
Patron(e), Patronat(e)
PDoz
Privatdozent
pers.
persisch
Pers.-A.
Personalakte
Pfr.
Pfarrer
Pfr.-Vw.
Pfarrverweser
philolog.
philologisch
Philos., philos.
Philosophie, philosophisch
phön.
phönizisch
Plur.
Plural
polit.
politisch
poln.
polnisch
port.
portugiesisch
Pr.
Prediger
Präs.
Präsident
Prn.
Prinzessin
Prof.
Professor
Progr.
Programm
Prot., prot.
Protestantismus, protestantisch
Prov.
Provinz
Pseud.
Pseudonym
psychol.
psychologisch
PT
Praktische Theologie
publ.
publié
Publ.
Publikation(en)
Q
Qu.
Quelle(n)
Qkde.
Quellenkunde
Qschr.
Quellenschrift
Qsmlg.
Quellensammlung
R
R.
Reihe
rabb.
rabbinisch
Rdsch.
Rundschau
Red., red.
Redaktion, redigiert
Ref., ref.
Reformation, reformiert
Reg.
Register
Regg.
Regesten, Regesta
Rel., rel.
Religion, religiös
Rep.
Repertorium
resp.
respektive
Rev.
Revolution
Rez.
Rezension
rhein.
rheinisch
rit.
rituell
röm.
römisch
röm.-kath.
römisch-katholisch
roman.
romanisch
russ.
russisch
Rv.
Revue, Review
S
S.
Seite(n)
s., s.a.
siehe, siehe auch
säk.
säkularisiert
sanskrit.
sanskritisch
SB
Sitzungsbericht(e)
Schol., schol.
Scholastik, scholastisch
Schr., Schrr.
Schrift(en)
schwed.
schwedisch
schweizer.
schweizerisch
scil.
scilicet, nämlich
s.d.
siehe dort
Sekr.
Sekretär
sel.
selig
Sem.
Seminar, Seminary, Séminaire
sem.
semitisch
sen.
senior
Ser.
Serie, series
Sess.
Sessio
Sing.
Singular
skand.
skandinavisch
slaw.
slawisch
slow.
slowakisch
Smlg.
Sammlung
s.o.
siehe oben
Soc.
Société, Società, Societas
sog.
sogenannt
soz.
sozial
Sp.
Spalte(n)
Span., span.
Spanien, spanisch
spez.
speziell
SS
Scriptores
ST
Systematische Theologie
St.
Saint, Sankt
st.
stimmig
Stud.
Studie(n)
s.u.
siehe unten
Sup.
Superintendent
Suppl.
Supplement
syn.
synonym
Synop., synopt.
Synoptiker, synoptisch
syr.
syrisch
T
t.
tomus, tome, Buch, Band
Tab.
Tabelle
Taf.
Tafel
term. techn.
terminus technicus
Tg.
Targum
Tgb.
Tagebuch
Theol., theol.
Theologie, theologisch
thom.
thomistisch
Tl.
Teil
ThP
Theol. Prüfungsamt der BK
transl.
translated
tsch.
tschechisch
tschsl.
tschechoslowakisch
Tsd.
Tausend
U
UAM
Universitätsarchiv Münster
u.a.
unter anderem, und andere
u.ä.
und ähnliche(s)
u.a.m.
und anderes mehr
UB
Urkundenbuch
u.d.T.
unter dem Titel
Überl., überl.
Überlieferung, überliefert
Übers.,Überss.,übers.Übersetzung(en), übersetzt
Übertr., übertr.
Übertragung, übertragen
unbek.
unbekannt
ung.
ungarisch
ungedr.
ungedruckt
Univ.
Universität
u.ö.
und öfter
Unters., Unterss.,
Untersuchung(en)
unters.
untersucht
unv.
unverändert
Urk., Urkk.
Urkunde(n)
urspr.
ursprünglich
usw.
und so weiter
u.U.
unter Umständen
u.zw.
und zwar
V
V.
Vers
v.
von, vom
VELKD
Vereinigte Evangelisch-Lutherische
Kirche Deutschlands
Ver.
Verein
Verb. Verbb., verb.
Verbesserung(en), verbessert
Verdt., verdt.
Verdeutschung, verdeutscht
Verf., verf.
Verfasser, verfaßt
Verh., Verhh.
Verhandlung(en)
verm.
vermehrt
Veröff., veröff.
Veröffentlichung(en), veröffentlicht
Vers., Verss.
Versuch(e)
versch.
verschiedene
Verw.
Verwaltung
Verz., verz.
Verzeichnis(se), verzeichnet
vgl.
vergleiche
viell.
vielleicht
Vj.
Vierteljahr
Vjh., Vjschr.
Vierteljahresheft, Vierteljahresschrift
Vol.
Volume(n)
vollst.
vollständig
vorm.
vormals
Vors.
Vorsitzender
Vorst.
Vorstand, Vorsteher
Vortr., Vortrr.
Vortrag, Vorträge
Vulg.
Vulgata
W
wahrsch.
wahrscheinlich
Wb.
Wörterbuch
Wbl., Wbll.
Wochenblatt, Wochenbläter
Wiss., wiss.
Wissenschaft, wissenschaftlich
w.o.
wie oben
wörtl.
wörtlich
Woj.
Wojewodschaft
Wschr., Wschrr.
Wochenschrift(en)
Z
Z.
Zeile(n)
z.
zu, zum, zur
zahlr.
zahlreich
z.B.
zum Beispiel
Zbl.
Zentralblatt
Zschr., Zschrr.
Zeitschrift(en)
Zshg.
Zusammenhang
z.St., z. d. St.
zur Stelle, zu dieser Stelle
z.Tl.
zum Teil
Ztg., Ztgg.
Zeitung(en)
zugl.
zugleich
zus.
zusammen
Zus., Zuss.
Zusammensetzung(en)
zw.
zwischen
z.Z.
zur Zeit