Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Es finden aktuell Aktualisierungen am BBKL statt, weshalb es zu Beeinträchtigungen der Funktionalität kommen kann.
Autorinnen und Autorenverzeichnis

Kirjuchina, Ljuba

Ljuba Kirjuchina, geboren 1966 in Moskau, Germanistin; Studium und Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. 
Sie ist Privatdozentin für interkulturelle Kompetenz und Selbstreflexion und seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen der Universität Potsdam.
Zu ihren Forschungsbereichen gehören Minderheiten- und Migrantenliteratur; Identitätsforschung und interkulturelle Imagologie; semiotische Stadttextanalyse.
Publikationen zur Literatur und Geschichte der Deutschen in Russland und St. Petersburg.

E-Mail: Ljuba.Kirjuchina[a]​uni-potsdam.de


Buchbeiträge

Ohnmacht des Fremdverstehens
Seite 99-110, in: Harald Seubert (Hrsg.)
Orte des Denkens
Festschrift für Hamid Reza Yousefi zum 50. Geburtstag
Nordhausen 2017

Von Lemberg nach Mekka – vom Judentum zum Islam
Seite 101-122, in: Hamid Reza Yousefi, Matthias Langenbahn (Hrsg.)
Anatomie der Islamophobie
Nordhausen 2018

Der diskrete Charme der Xenophobie
Seite 113-124, in: Hamid Reza Yousefi (Hrsg.),
Jahrbuch des Denkens - Zeitschrift der deutschen Kultur
Denken und Sprache
Nordhausen 2019

Das Unbehagen im Digitalen und die Gemütsleiden der Hightech-Nomaden
Seite 75-88, in: Hamid Reza Yousefi (Hrsg.),
Jahrbuch des Denkens - Zeitschrift der deutschen Kultur
Depressive Gesellschaft
Nordhausen 2019

›Vergiss nicht, das Sternchen zu sprechen ...‹ – Simulakren der Gleichstellungsrhetorik
Seite 107-118, in: Hamid Reza Yousefi (Hrsg.),
Jahrbuch des Denkens - Zeitschrift der deutschen Kultur
Paradoxien des Feminismus
Nordhausen 2021

›Alter weißer Mann‹ – was nun?
Seite 93-104, in: Hamid Reza Yousefi (Hrsg.),
Jahrbuch des Denkens - Zeitschrift der deutschen Kultur
Waffen des Säkularismus
Nordhausen 2022