Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Autorinnen und Autorenverzeichnis

Augenstein, Torsten Mario

Torsten Mario Augenstein, Dr. Wissenschaftliche Ausbildung: Studium der Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Ludwig Finscher und Prof. Dr. Herbert Schneider und der Romanistik (Italianistik und Lusitanistik) an der Universität Heidelberg. Wissenschaftliche Assistenz bei Prof. Rudolf Walter. 1992-93 Auslandsstipendium an der Università degli studi di Palermo (Italien). 1995-2004 Lehr- und Forschungstätigkeit. 2004 Promotion im Fach Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Silke Leopold. Wissenschaftliche Tätigkeit/Lehre: Seit 2004 Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der historischen Musikwissenschaft. Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Karlsruhe (KIT) für Italienisch, Portugiesisch, Latein. Lehrbeauftragter für Librettologie und Phonetik des Italienischen am Institut für Musiktheater der Hochschule für Musik Karlsruhe, Lehrauftrag für Musikwissenschaft und Musikanalyse an der Universität Münster. Tätigkeit als Kirchenmusiker.

Forschungsschwerpunkte: Historische Musikwissenschaft (Musik des MA, 14. bis 21. Jh.), Oper und Kirchenmusik des 17. und 18. Jh. - Gesangstechnik und -ästhetik 16.-19. Jh. - Librettologie (insbesondere italienisches Libretto des 17. Jh.).

Veröffentlichungen (Auswahl) Italienische Librettologie - Ein Lese- und Arbeitsbuch für Sängerinnen und Sänger, in Vorb., vorauss. Ersch. vorauss. 2017 Aneignung, Vermischung und Transformation. "Via di mezzo" - "Der Mittelweg" des Salomone Rossi Hebreo in seinen Kompositionen für den jüdischen Gottesdiens, ersch. Genf 2017 "La solita cadenza" - Vocal Improvisation, "abbellimenti e fioriture" in the Opera of the Age of Beethoven, London-Venedig 2017 "Empfinden" - Dieses ist vielleicht das bescheidene Los der Gelehrsamkeit" - Musik in Obermarchtal/Oberschwaben und die norddeutschen Einflüsse im Zeitalter der Empfindsamkeit, erscheint Weißenhorn 2017 Artikel: Dr. Karl Friedrich Gress, in: BBKL, 2017 Online- u. Printausgabe, Bad Herzberg 2017 Anachronismus als musikästhetisches Prinzip - Die Introitus-Vertonungen im Zwiefalter Chorbuch WLB cod.mus. I 51 von Christian Erbach d. Ä (ca. 1568-1635), Rostock 2015 - Von der willkürlichen Veränderung der Arie? "Überlegungen zu Modellen der Gesangsimprovisation in ausgesuchten Lehrwerken und musiktheoretischen Schriften aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Musiktheorie und Improvisation, Mainz 2014 "Schockweise Quint- und Oktavparallelen" - Die Generalbass-Aussetzungen der italienischen Duette und Trios von Johannes Brahms für Friedrich Chrysanders Händel-Gesamtausgabe von 1870, in: Kongressbericht GMTH, Bern 2014 Die Magnificat-Versetten des Mariale Vespertinum von 1620 aus der Benediktinerabtei Zwiefalten - Ein Beitrag zur Musik- und Orgelgeschichte Zwiefaltens im 17. Jahrhundert, in: Musik in Baden Württemberg, München 2013 "Aus der eigenen Brust hervorgequollen" - Frauenzimmer-Compositionen der Romantik und die Problematik der Sprache ihrer zeitgenössischen Analyse, in: A. Lehmann, A. Jeßulat, Chr. Wünsch [Hrsg.], "Kreativität - Struktur und Emotion", Würzburg 2013 Nachfolgung Christi und Melodiae Ariosae von P. Columban Habisreuttinger (1683-1755), in: Musik in Baden Württemberg, München 2012 "Pro choreis licentiam facit solus cellerarius, qui et praetor" - Zur kirchenmusikalischen Praxis einer badischen Landgemeinde im 18. und 19. Jahrhundert, in: Musik in Baden-Württemberg, München 2011 Geschichte der Orgeln der katholischen Pfarrkirche Ersingen vom 18. Jahrhundert bis heute. Alffermann - Voit - Walcker - Pfaff, Pforzheim 2010 Artikel Weinrauch, Ernestus in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel et al. 2007 "Sacra templa resonate", Essay zum Konzert in Balingen und Zwiefalten 13. und 14. Okt. 2007, Zwiefalten 2007 Aus Leid wird Lied - Gedanken zum Ersinger Gelübde-Lied des Komponisten Karl Gress (1888-1971), in: Thomas O. Kuhn [Hrsg.], Festschrift 1. Festschrift zum 650 Jubiläum des Gelübdetages, Obertshausen 2007 Dissertation: Musik des 18. Jahrhunderts im oberschwäbischen Raum, Pater Ernestus Weinrauch (1730-1793) cptl. Zwiefalten, St. Ottilien 2006

Artikel: P. Ernestus Weinrauch in: BBKL 2002 Online Ausgabe und BBKL, Bd. XXIX, Bad Herzberg 2002 "Da wollen wir in fernsten Tagen des Todes erstes Opfer klagen" - Das Oratorium Kain und Abel von P. Ernestus Weinrauch im Zusammenhang mit dem "Gmünder Passionsspiel", in: Musik in Baden-Württemberg, Stuttgart 2000.

E-Mail: torsten.mario.augenstein[a]t-online.de

Lexikonbeiträge:

Band XXX (2009) Spalten 535-538 Habisreuttinger (oder Habisreitinger / Habisreutinger), Columban, Taufname: Josephus (1683-1755)
Band XXI (2003) Spalten 1527-1529 Weinrauch, Ernestus (1730-1793)