Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Autorinnen und Autorenverzeichnis

Geyer, Carl-Friedrich

Prof. Dr. phil. habil. Carl-Friedrich Geyer, geb. 23. Oktober 1949 in Schillingen, Trier ist ein deutscher Professor für Philosophie. Er lehrte Philosophie in Bochum, Saarbrücken, Paderborn und zuletzt bis 2015 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Systematik der Philosophie sowie zu Fragen der Theologie und Geschichtswissenschaft. Zuletzt erschien: Wahrheit und Absolutheit des Christentums – Geschichte und Utopie, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2010.
Seine Forschungsschwerpunkte sind : Philosophie als Metaphysik/Ontologie, Zeitphilosophie, Sozial- und politische Philosophie, Religionstheorie, Ethik und Kulturphilosophie.

Schriftenverzeichnis

1. Zur Problematik einer ästhetischen Umwelt. Eine Auseinandersetzung mit der informationstheoretischen Ästhetik Max Benses, in: Stimmen der Zeit 189(1972) 206-209.
2. Die Methode der reflexiven Deskription, in: Wort und Wahrheit 27(1972) 13-22.
3. Ende der Kunst - Ende der Philosophie? in: Perspectives (Luxemburg), 25e. Annee, No. 20/962, 1972.
4. Karikaturen des Seins. Versuch einer Psychologie von Samuel Becketts 'Murphy', in: Nouvelle Revue Luxembourgeoise [academia], Jg.1972, 5-20.
5. Kant - hermeneutisch, in: Philosophische Rundschau 20(1974) 201-205.
6. Bonaventura. Zu seinem 700. Todestag, in: Stimmen der Zeit 192(1974) 474-486.
7. Schwierigkeiten mit der Religionsphilosophie, in: Neues Hochland 66(1974) 426-437.
8. Transzendenzerfahrung, in: Geist und Leben 48(1975) 1-6.
9. Congreso germanico sobre S. Bonaventura, in: Verdad y vida, Madrid y Barcelona 1975, 321-326.
10. Das Theodizeeproblem heute, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 17(1975) 179-194.
11. Zur Nähe klassischer und moderner Theodizeeversuche zum mythischen Denken. Platon - Leibniz - Horkheimer, in: Franziskanische Studien 57(1975) 196-229.
12. Philosophie und Theologie. Versuch einer Kriteriologie einer pluralen Theologie, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 18(1976) 1-21.
13. Intellectus plene resolvens. Bonaventuras Beitrag zu einer philosophischen Theologie, in: Philosophie und Theologie 51(1976) 359-384.
14. Die Gegenwärtigkeit der Wahrheit. Gedanken zu einer Neuinterpretation der Eschatologie, in: Theologische Zeitschrift [Basel] 32(1976) 282-300.
15. Der neueste Angriff auf die Transzendentalphilosophie. 'Kant in weltanschauungsanalytischer Beleuchtung', in: Tijdschrift voor Filosofie 38(1976) 629-636.
16. "De philosophiae in sacro tribunali usu Commentatio" [1786]. Zu einem fast vergessenen Beitrag des Eulogius Schneider OFM zur Aufklärungstheologie, in: Franziskanische Studien 59(1977) 65-86.
17. Einführung in die Philosophie der Antike, Darmstadt [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] 1978, 220 Seiten (2. Auflage 1988, 3. Auflage 1992).
18. Kritik am hedonistischen Faschismus. Pier Paolo Pasolini Über die spätbürgerliche Konsumgesellschaft, in: Orientierung [Zürich] 43(1979) 116-119.
19. Identitätssuche und desillusionierende Wirklichkeit. Zu zwei romanhaften Versuchen, das 'normale Scheitern' begreiflich zu machen, in: Orientierung [Zürich] 43(1979), 224-226.
20. Schicksalsglaube und selbstverantwortete Subjektivität. Zur Bewältigung des griechisch-römischen Schicksalsglaubens durch das frühe Christentum, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 22(1980) 45-62.
21. Auf der Suche nach dem Grundmythos, in: Stimmen der Zeit 205(1980) 497-500.
22. Aporien des Metaphysik- und Geschichtsbegriffs der Kritischen Theorie, Darmstadt [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] 1980, 252 Seiten. (Dissertation)
[2. Auflage unter dem Titel: Kritische Theorie und Metaphysik als Mikroedition im Verlag Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach-Köln-New York 1992]
23. Der Rekurs auf das Unbegriffliche. Zur Diskussion um die Zuordnung von Geschichtsphilosophie und Lebenswelt, in: Tijdschrift voor Filosofie 42(1980) 593-599.
24. Die Frage nach Negativität und Dysteleologie in den alteuropäischen Gesellschaften, in: Franziskanische Studien 62(1980) 309-325.
25. Zur Bewältigung des Dysteleologischen im Alten und Neuen Testament, in: Theologische Zeitschrift [Basel] 37(1981) 219-235.
26. Gegenkultur und Mythos, in: Orientierung [Zürich] 45(1981) 225-228.
27. Religion und Kritische Theorie, in: Franziskanische Studien 63(1981) 240-244.
28. Die heidnische Kritik am Christentum, in: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Hessen im Deutschen Altphilologenverband 29(1982) 3-6.
29. [Zusammen mit Margot Schmidt, Hrsg.] Typus, Symbol, Allegorie bei den östlichen Vätern und ihren Parallelen im Mittelalter (= Eichstätter Beiträge, Abt. Philosophie und Theologie, Bd. 4), Regensburg [Friedrich Pustet] 1982, 424 Seiten.
30. Zu einigen theologischen Vorausssetzungen der Geschichtsphilosophie bei Origenes, in: Franziskanische Studien 64(1982) 1-18.
31. Kritische Theorie. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno (=Alber Kolleg Philosophie), Freiburg - München [Karl Alber] 1982, 204 Seiten.
32. Das 'Jahrhundert der Theodizee', in: Kant- Studien 73(1982) 393-405.
33. Leid und Böses in philosophischen Deutungen (=Alber Kolleg Philosophie), Freiburg - München [Karl Alber] 1983, 232 Seiten.
34. [zusammen mit W. Oelmüller und R. Dölle- Oelmüller] Diskurs: Metaphysik (=Philosophische Arbeitsbücher Bd. 6) Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1983, 373 Seiten. [2. Auflage 1995]
35. Wider das aufgeklärte falsche Bewußtsein. Peter Sloterdijks "Kritik der zynischen Vernunft", in: Orientierung [Zürich] 47(1983) 224-227.
36. Artikel 'Aufklärung', in: Ökumene- Lexikon, Frankfurt [Otto Lembeck] 1983, 112ff.
37. Marginalien zum Thema: "Transzendentalphilosophie und Theologie", in: Franziskanische Studien 65(1983) 334-350.
38. Zur Bedeutung der Kunst in gesellschaftlicher Praxis. Peter Weiss: "Die Ästhetik des Widerstands", in: Orientierung [Zürich] 48(1984) 105-108.
39. Jenseitsvorstellungen bei Platon, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 36(1984) 101-114.
40. 'Neue Mythologie' und 'Wiederkehr von Religion', in: W. Oelmüller (Hrsg.), Wiederkehr von Religion? Perspektiven, Argumente, Fragen, Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1984, 25-54.
41. Mythos und Geschichte. Geschichtsphilosophische Überlegungen im Anschluß an I. Allende: "Das Geisterhaus", in: Orientierung [Zürich] 49(1985) 56-59.
42. Bericht Über das Achte Kolloquium zur Gegenwartsphilosophie: Wahrheitsansprüche der Religionen. Was heißt das unter den Bedingungen der Gegenwart?, in: Information Philosophie [Bern] 13(1985) 78-82.
43. Der Nihilismus, Europa und eine neue Ontologie. E. Severinos Analysen über das Wesen des Nihilismus, in: Franziskanische Studien 67(1985) 209-216.
44. [zusammen mit W. Oelmüller und R. Dölle- Oelmüller] Diskurs: Mensch (= Philosophische Arbeitsbücher Bd. 7), Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1985, 408 Seiten. [3. Auflage 1993]
45. Teoria critica. Max Horkheimer y Theodor W. Adorno (= spanische Übersetzung von Nr. 39), Barcelona - Caracas [Editorial Alfa] 1985, 194 Seiten.
46. Überlegungen zum Wahrheitsanspruch der Religion im Anschluß an die These von der 'Hellenisierung des Christentums', in: W. Oelmüller (Hrsg.), Wahrheitsansprüche der Religionen heute, Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1986, 43-61.
47. Leben diesseits von Geschichte, in: Orientierung [Zürich] 50(1986), 113-117.
48. Wirkungsgeschichtliche Aspekte der biblischen Hiobdichtung, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Leiden, Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1986, 28-39.
49. Rationalitätskritik und 'neue Mythologien', in: Philosophische Rundschau 33(1986), 210-241.
50. Das Hiobbuch im christlichen und nachchristlichen Kontext. Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte, in: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie NF 28(1986), 174-195.
51. Neue Mythologie versus Religion und Wissenschaft. Eine neue Konfliktsituation in der Postmoderne?, in: O. Schatz - H. Spatzenegger (Hrsg.), Wovon werden wir morgen geistig leben? Religion und Wissenschaft in der Postmoderne, Salzburg [Anton Pustet] 1986, 99-108.
52. Metaphysik zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Metaphysik heute? ,Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1987, 9-23.
53. Religionsphilosophie und Metaphorik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 34(1987) 455-489.
54. Religionsphilosophische Überlegungen im Anschluß an gegenwärtige Metapherntheorien, in: W. Kluxen (Hrsg.), Tradition und Innovation. Dreizehnter Deutscher Kongreß für Philosophie 1984 in Bonn, Hamburg [Felix Meiner] 1988, 522-529.
55. Die Wiederkehr des mythischen Denkens. Motive, Ausprägungen und Konsequenzen, in: Wende zum Mythos. Wieviel Mythos braucht der Mensch? (= Herrenalber Protokolle 48), Karlsruhe 1988, 7-20.
56. Die Gnostiker der Spätantike, in: P. Koslowski (Hrsg.), Gnosis und Mystik in der Geschichte der Philosophie, Zürich - München [Artemis] 1988, 41-59.
57. Philosophie - Mythologie - Wissenschaft, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Philosophie und Wissenschaft, Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1988, 93-104.
58. V.Drehsen-H.Häring-K.-J. Kuschel-H. Siemers (Hrsg.), Wörterbuch des Christentums, Gütersloh [Gerhard Mohn] und Einsiedeln [Benziger] 1988, folgende Lexikonartikel [nebst philosophischer Fachberatung]:
1. Absolutes (21f.)
2. Akt (35)
3. Aristoteles (94f.)
4. Aristotelismus (ebd.)
5. Bewußtsein (142f.)
6. Deontische Logik (235f.)
7. Descartes (237f.)
8. Determination/
Determinismus (238f.)
9. Dialektik (248f.)
10. Erscheinung [zusammen mit J. Ebach] (305f.)
11. Frage (356)
12. Grenze (440f.)
13. Griechisch- römische Philosophie (444)
14. Heidegger (459f.)
15. Hobbes (486f.)
16. irrational (526f.)
17. Kant (588f.)
18. Konventionalismus (673f.)
19. Kritik (694-696)
20. Kritizismus (699)
21. Lenin (720f.)
22. Locke (744)
23. Marx (780f.)
24. Marxismus (781f.)
25. Materialismus (783f.)
26. Metaphorik (805f.)
27. Metaphysik (806f.)
28. Mill (810f.)
29. Modalität (826f.)
30. Neuplatonismus (876f.)
31. Ontologie (911)
32. Philosophie (968-972)
33. Raum/Zeit/Ewigkeit (1028f.)
34. Religionsphilosophie (1064f.)
35. Schopenhauer (1121f.)
36. Stoa (1188f.)
37. Symbol (1211f.)
38. Theologie und Philosophie (1244-1248)
39. Theorie (1253f.)
40. Unmittelbarkeit (1297f.)
41. Voltaire (1336)
42. Wahrheit [zusammen mit
B.L. Puntel] (1339-1343)
43. Wert (1360f.)
44. Widerspruch (1362)
45. Zufall (1408)
59. Weisheit - Überforderung oder Vollendung der Philosophie?, in: Tijdschrift voor Filosofie 51(1989) 427-443.
60. Philosophie im Spannungsfeld von Weisheit und Wissenschaft, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Philosophie und Weisheit, Paderborn [Ferdinand Schöningh] 1989, 54-64. Dasselbe in: Jahrbuch der Ruhr-Universität Bochum 1989, 101-110.
61. Postmetaphysische Spiritualität? Die Weisheitsliteratur der ausgehenden achtziger Jahre (I), in: Orientierung [Zürich] 53(1989) 204-207.
62. Philosophie oder Theosophie? Die Weisheitsliteratur der ausgehenden achtziger Jahre (II), in: Orientierung [Zürich] 53(1989) 220-223.
63. Philosophie - Mythologie - Wissenschaft, in: O. Bayer (Hrsg.), Mythos und Religion, Stuttgart [Calwer] 1990, 17-29.
64. Lotario de Segni [Papst Innozenz III.], Vom Elend des menschlichen Daseins. übersetzt und eingeleitet von C.-F. Geyer, Hildesheim - New York [Georg Olms] 1990, 107 Seiten (=Philosophische Texte und Studien Bd. 24).
65. Das Theodizeeproblem - Ein historischer und systematischer Überblick, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Theodizee - Gott vor Gericht?, München [Wilhelm Fink] 1990, 10-35.
66. Religion und Diskurs. Die Hellenisierung des Christentums aus der Perspektive der Religionsphilosophie, Stuttgart [Franz Steiner, Wiesbaden] 1990, 185 Seiten. (Habilitation)
67. Scheiternder Gott oder Gott der Scheiternden? Eine aktuelle Neuerscheinung zur Theodizee in der Diskussion, in: Orientierung [Zürich] 54(1990) 243-245.
68. Leistungsfähigkeit und Grenzen des Aufklärungsdenkens für die Gegenwart, in: Eleusis 45(1990) 285-297.
69. H. Gasper - J: Müller - F. Valentini (Hrsg.), Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen, Freiburg [Herder] 1990, darin die Artikel: Dualismus (187-190) und Gnosis (385-392).
70. Wahrheit oder Beliebigkeit? Mythos und Logos am Ende des zweiten Jahrtausends, in: Technische Hochschule Zittau (Hrsg.), Wissenschaftliche Berichte Nr. 28, März 1991, 10-16.
71. Fundamentalismus, in: Orientierung [Zürich] 55(1991) 89-92.
72. Georg Simmel. Eine Religion der Immanenz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45(1991) 186-208.
73. Das Böse in der Perspektive von Christentum und Neuplatonismus, in: Philosophisches Jahrbuch 98(1991) 233-250.
74. Theodizee oder Kulturgeschichte des Bösen? Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskurs, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46(1992) 238-256.
75. Wahrheit oder Beliebigkeit? Mythos und Logos am Ende des zweiten Jahrtausends [erweiterte Fassung von Nr. 82], in: J. Audretsch (Hrsg.), Die andere Hälfte der Wahrheit. Naturwissenschaft, Philosophie, Religion, München [C.H. Beck] 1992, 215-238 [= Beck'sche Reihe Bd 469].
76. Zur Aktualität Georg Simmels. Gedanken anläßlich einer neuen Werkausgabe, in: Tijdschrift voor Filosofie [Leuven] 54(1992) 530-538.
77. Die Theodizee. Diskurs, Dokumentation, Transformation, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1992, 332 S.
78. Materialien zur Begriffsgeschichte der Theodizee, vor allem im 19. und 20. Jahrhundert, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Worüber man nicht schweigen kann. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, 209-242.
79. Zur Kritik der Allmacht. Einheit, Andersheit und Vielheit diesseits neuzeitlicher Theodizee, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Worüber man nicht schweigen kann. Neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1992, 243-263.
80. Vernunft versus Unmittelbarkeit. Anmerkungen zur Diskussion um die Postmoderne, in: B. Guggenberger/D. Janson/J. Leser (Hrsg.), Postmoderne oder Das Ende des Suchens? Eine Zwischenbilanz, Eggingen (Edition Isele) 1992, 92-109.
81. Natur-Technik-Kritik. Die Perspektive Praktischer Philosophie, in: G. Rupp (Hrsg.), Was leisten die Geisteswissenschaften für die Zukunft? Beiträge zum Modellversuch 'Geisteswissenschaftliches Studium fundamentale' an der Ruhr-Universität Bochum, Bochum (N. Brockmeyer) 1992, 57-92.
82. Begriffsgeschichtliches zur Theodizee, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 75(1993) 47-70.
83. T. Bautz (Hrsg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Band V, Herzberg 1993, folgende Artikel: 1. Marcion (777ff.); 2. Marechal, Joseph (793f.)
84. Konflikt und Tragödie in der Kultur angesichts des "absoluten Lebens" (Georg Simmel), in: Simmel Newsletter 3(1993) 23-28.
85. Zeit/Geschichte in der Antike, in: P. Dinzelbacher (Hrsg.), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptprobleme in Einzeldarstellungen, Stuttgart [A. Kröner] 1993, 633-640.
86. T. Bautz (Hrsg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Band VI, Herzberg 1993, folgende Artikel: 1. Natorp, Paul (495-497); 2. Papias von Hierapolis (1496f.)
87. Einführung in die Philosophie der Kultur, Darmstadt 1994 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 210 S.
88. Das Übel und die Allmacht Gottes. Die Theodizeefrage in der Philosophie, in: M. Nüchtern (Hrsg.): Warum läßt Gott das zu? Kritik der Allmacht Gottes in Religion und Philosophie, Frankfurt [O. Lembeck] 1995, 36-61.
89. Der Böse oder das Böse? Die Theodizeefrage, in: F. Hermanni/V. Steenblock (Hrsg.), Philosophische Orientierung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Willi Oelmüller, München [W. Fink] 1995, 267-280.
90. Metaphysik und praktische Philosophie. Historische und systematische Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis, in: LOGOS. Zeitschrift für systematische Philosophie, N.F. 2(1995) 41-58.
91. Die Vorsokratiker, Hamburg (Junius Verlag) 1995, 183 Seiten. [Reihe: "Zur Einführung"].
92. Miszelle: H. R. Schlette, Weltseele, in: Philosophisches Jahrbuch 102(1995) 416.
93. Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen, München (C.H. Beck) 1996, 100 Seiten [bulgarische Ausgabe/Übersetzung: Sofia 2001, 88 Seiten, chinesische Übersetzung 2006, 138 Seiten].
94. Philosophie der Antike. Eine Einführung [vierte, völlig neubearbeitete Auflage von Nr. 21], Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1996, 208 Seiten.
95. Sonderausgabe von Nr.: 94, erschienen im Primus- Verlag, Darmstadt 1996 (Seitenidentisch mit Nr.: 94).
96. Marginalismus und Möglichkeitssinn, in: K.-P. Pfeiffer [Hrsg.], Vom Rande her? Zur Idee des Marginalismus (Festschrift für Heinz Robert Schlette zum 65. Geburtstag), Würzburg (Verlag Königshausen & Neumann) 1996, 81-87.
97. Art.: Ironie, in: Lexikon für Theologie und Kirche, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd 5, Sp. 600f., Freiburg (Verlag Herder) 1996.
98. Zum theologischen Metapherngebrauch, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 39(1997) 15-26.
99. Kultur als Lebensorientierung, in: R. Kühnen (Hrsg.), Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht, Frankfurt (Peter Lang) 1998, 83 - 93.
100. T. Bautz (Hrsg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998, Art.: Wendalinus/Wendelin, S. 742-744.
101. Umfrage zum Stichwort: "Wozu noch Staatsphilosophie?", in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie (Themenheft: "Mythos Staat"), Nr. 7(1/1998), 42.
102. Maritime Existenz und politische Theologie. Der politiktheoretische Ansatz des späten Carl Schmitt, in: Nordeuropaforum, NF, 1/1998, 73 - 83.
103. Religionsphilosophie der Neuzeit. Klassische Texte aus Philosophie, Soziologie und Politischer Theorie, Darmstadt [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] 1999, 262 Seiten.
104. T. Bautz (Hrsg.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999, Art.: Stumpf, Carl, S. 1480-1482.
105. Welt- und Selbstverhältnisse. Annäherungen an ein "philosophisches Programm", in: Wort und Dienst 25(1999) 347-366.
106. F. Volpi (Hrsg.), Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart (A. Kröner) 1999, folgende Artikel: 1. Flavius Justinus S. 787f. 2. Paul Natorp S. 1066-1068. 3. Max Stirner S. 1448f. 4. Peter Wust S. 1607f.
107. Gott denken, Religion verstehen. Stadien diskursiver Vergegenwärtigung von Transzendenz, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie (Themenheft: "Götter") Nr.10 (2/1999), 15-19.
108. Epikur (Junius Verlag) Hamburg 2000, 170 Seiten. [Reihe: Zur Einführung].
109. Probleme der Kulturphilosophie im Horizont von Weltbeschreibung, Weltdeutung und Welterklärung, in: Wort und Dienst 26(2001) 323-351.
110. Art.: Übel - I. Philosophisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd 10, 329f., Freiburg (Verlag Herder) 2001.
111. Theodizee: Kritische Rekonstruktion statt argumentativer Bewältigung, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 12(2001) 176-179.
112. Kultur und Kulturwissenschaften im Spannungsfeld von Ideologie, Wissenschaft und Politik. Thesen im Anschluß an Ernst Cassirer, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Symbolische Welten. Philosophie und Kulturwissenschaften, Würzburg (Verlag Königshausen und Neumann) 2002, 25-44.
113. Religion und Mythos - Vom historischen Missverständnis zum systematischen Missverhältnis, in: EWE 14(2003) 22-24.
114. Freiheit - Eine Problemskizze, in: Wort und Dienst 27(2003) 11 -32.
115. Art.: Gnosis, in: Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus, , Freiburg (Herder) 2005, 487-495.
116. "Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt...". Max Stirner, in: M. Knapp/Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2005, 234-245.
117. Religion im Kontext von Politik, politischer Religion und Religionspolitik. Aktuelle Bezüge angesichts desintegrativer Tendenzen am Beginn des 21. Jahrhunderts im Rückgriff auf den ‚Tractatus' Spinozas, in: Wort und Dienst 28(2005) 207-232.
118. Die Vorsokratiker [vgl. Nr. 91], Neuauflage, Wiesbaden , Panorama- Verlag, 2005, 183 S.
119. Gibt es eine genuin theologische Denkform?, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Formfelder. Genealogien von Ordnung (= Wittener Kulturwissenschaftliche Studien Bd. III), Würzburg 2006, 45-75.
120. "Ewiges Leben?". Möglichkeit und Wirklichkeit einer postmortalen Existenz aus philosophischer Perspektive, in: rhs ("Religionsunterricht an höheren Schulen"), 46(2006) 282-289.
121. Max Stirner. 1806 - 1856 - 2006. Anmerkungen zu Person, Werk und Wirkung nach 200 Jahren angesichts zweier Jubiläen, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 48(2006) 253-281.
122. Religion der Politik - Politik der Religion, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 6(2007) 7 -21.
123. Wer gibt nun meinen Augen Tränen?, in: Martin Grohmann (Hrsg.), Kurshefte Geschichte: Mittelalter, Berlin (Cornelsen Schulbuchverlag) 2007, S. 42ff.
124. Die Kunst der Führung, in: Wort und Dienst 29(2007) 165-188.
125. Denken im offenen Raum. Prolegomena zu einer künftigen postmetaphysischen Theologie (Hrsg. zusammen mit Detlef Schneider-Stengel), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, 240 Seiten.
126. Des Gottes Ereignis und Widerfahrnis im offenen Raum des Denkens (in: Nr. 125) 7-22.
127. "Masken und Metamorphosen des Nihilismus (in: Nr. 125) 37-57.
128. Religionspolitischer Fundamentalismus angesichts der Herausforderungen durch eine postmetaphysische Theologie (in: Nr. 125) 89-131.
129. Brauchen die Theologen eine Metaphysik - und wenn ja, welche? (in: Nr. 125) 218-235.
130. "So glaubt es nicht…" (Mt. 24,23), in: H. Häring (Hrsg.), "Jesus von Nazareth" in der wissenschaftlichen Diskussion, Münster/Westf. (Lit-Verlag) 2008, 211-229.
131. Art.: Zeit/Antike (vgl. Nr. 85) in: P. Dinzelbacher (Hrsg.), Europäische Mentalitätsgeschichte (Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage), Stuttgart (A. Kröner) 2008, 729-737.
132. Nach der Theodizee - Eine Skizze, in: Rundbrief 31/32 des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft der TU - Dresden, 2009, 5-9 und 23-25.
133. Epikur, in: Stefan Lorenz Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2010, 191-203.
134. Ewiges Leben... (erweiterte und aktualisierte Ausgabe von Nr. 120), in: Georg Langenhorst (Hrsg.), Ewiges Leben - Oder das Ende einer Illusion, Lit- Verlag, Münster, Berlin, London und Zürich 2010, 21-42.
135. Wahrheit und Absolutheit des Christentums - Geschichte und Utopie. "L'Evagile et L'Eglise" von Alfred F. Loisy in Text und Kontxt, Göttingen (Vandenhoec k & Ruprecht) 2010, 256 Seiten.
136. Erbsünde, in: Zeitschrift für Neues Testament, 16(2013) 32, 29-36.

E-Mail: philosophia[a]gmx.com

Monographien

Metaphysik
Odds and Ends
Nordhausen 2016
 
Deutsche Übersetzung und einleitende Kommentierung
Das Buch von den zwei Prinzipien
Johannes von Lugio
Nordhausen 2017


Lexikonbeiträge:

Band XXXIX (2018) Spalten 333-335 Clasen, Anton Sophronius (1909-1974)
Band XXXIX (2018) Spalten 440-442 Esser, Paul Dietrich (1917-1993)
Band XXXIX (2018) Spalten  637-640  Janknecht, Gregor (1829-1896)
Band V (1993) Spalten 777-779 Marcion von Sinope (ca. 2. Jh.)
Band V (1993) Spalten 793-794 Maréchal, Joseph (1878-1944)
Band XXXIX (2018) Spalten  1036-1039  Müller, Joseph Marianus (1901-1957)
Band VI (1993) Spalten 495-497 Natorp, Paul (1854-1924)
Band VI (1993) Spalten 1496-1497 Papias von Hierapolis (70-130)
Band XLI (2020) Spalten 1186-1193 Spaemann, Robert (1917-2018)
Band XVI (1999) Spalten 1480-1482 Stumpf, Carl (1848-1936)
Band XIII (1998) Spalten 742-744 Wendelin, Einsiedler aus Irland