Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen

Autorinnen und Autorenverzeichnis

Barbers, Meinulf

Meinulf Barbers, * 15. September 1937 in Düsseldorf, Abitur 1956 am Görres-Gymnasium Düsseldorf (mit Latinum, Graecum, Hebraicum), Studium in Bonn, 1962 - 1964 Studienreferendar, 1964 bis 1976 mit den Fächern Deutsch und Katholische Religion tätig am Stiftischen Humanistischen Gymnasium Mönchengladbach (ab 1974 Studiendirektor und Ständiger Vertreter des Schulleiters), 1965 Heirat mit Katharina Steiner, vier (verheiratete) Kinder, 9 Enkel; 1976 bis zur Pensionierung 2002 Schulleiter am Gymnasium Korschenbroich, 1982 Beförderung zum Oberstudiendirektor.
Studium: ab SS 1956: Vergleichende Religionswissenschaften, Katholische Theologie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 1961 Erste Philologische Staatsprüfung in den Fächern Katholische Religion und Deutsch
1963 Promotion zum Dr. phil. (religionswissenschaftliche Dissertation bei Gustav Mensching - Zweiter Berichterstatter Josef Ratzinger - : Toleranz bei Sebastian Franck; Rigorosum bei Gustav Mensching, Benno von Wiese und Werner Schöllgen).

Tätigkeitsfelder: beruflich: 1962 bis 2002 Gymnasiallehrer; 1976 bis 2002 Schulleiter , 1975 bis 2000 Mitglied des Lehrerpersonalrates Gymnasien bei der Bezirksregierung Düsseldorf, zeitweise auch im Hauptpersonalrat Gymnasien beimKultusminister NRW
ehrenamtliches Engagement in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung (1975 bis 1962 Bundesführer der Quickborn-Jungengemeinschaft im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), 1967 bis 1993 Bundessprecher des QuickbornArbeitskreises im BDKJ; von 1971 bis 1979 Stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V., 1979 bis 2007 Vorsitzender; einige Jahre Vorsitzender der Kommission für außerschulische Jugendarbeit und Jugendbildung des Diözesanrates im Bistum Aachen, zehn Jahre Vorsitzender der gemeinsamen Kommission "Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung" der diözesanen Räte im Bistum Aachen), in röm. katholischer Kirche, Ökumene und interreligiösem Dialog (Mitarbeit in Diözesanräten - zunächst Köln, dann Aachen -, einige Jahre Mitglied des Pastoralrates der Diözese Aachen, 30 Jahre im Vorstand des Verbandes katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer im Bistum Aachen; Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft ökumenischer Kreise; seit 20012 jährlich Erstellung "Abrahamischer Kalender Mönchengladbach" und Beiheft), politisch (nach der kommunalen Neuordnung in NRW 1975 Fraktionsvorsitzender der CDU Korschenbroich und bis 2001 Stadtverbandsvorsitzender, Mitarbeit in den Kreisparteivorständen Mönchengladbach, dann Grevenbroich, dann Neuss); und in Verbänden (30 Jahre Mitarbeit im Landesvorstand des Philologenverbandes NRW, 1997 bis 2009 Stellvertretender Vorsitzender der Theo-Hespers-Stiftung Mönchengladbach. Europa-Union Neuss). Ehrungen u.a. 1963 Goldenes Ehrenzeichen des BDKJ; 2003 Bundesverdienstkreuz.

Veröffentlichungen (in Auswahl): Toleranz bei Sebastian Franck, Bonn 1964 (in der Reihe: Untersuchungen zur allgemeinen Religionsgeschichte, Neue Folge, Heft 4)
Artikel "Quickborn" und "Rothenfels, Burg" in: Lexikon der Pädagogik, Neue Ausgabe, Bd. 3, Freiburg / Basel / Wien 1971
Quickborn-Arbeitskreis, in: Roman Bleistein und Gertrud Casel: Lexikon der kirchlichen Jugendarbeit, München 1985
Quickborn-Arbeitskreis, in: Jugend der Kirche - Handbuch kirchlicher Jugendarbeit, Band 4, hg. von Günter Biemer und Werner Tzscheetzsch, Freiburg / Basel / Wien, 1988
Quickborn-Arbeitskreis, in: Lothar Böhnisch, Hans Gängler, Thomas Rauschenbach (Hg.): Handbuch Jugendverbände, Weinheim und München 1991
Der Bund Quickborn 1945 -1965, in: Historische Jugendforschung - Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, NF Band 1 / 2004, Schwalbach 2006
Theo Hespers, in: Zeugen für Christus - Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hg. von Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, Bd. II, 4. Auflage,Paderborn 2006
Theodor Hespers, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 30, Nordhausen 2009
Diverse Beiträge in: Auf den Spuren des lebendigen Quells - Mosaiksteine aus 100 Jahren Quickborn und 40 Jahren Quickborn-Arbeitskreis, hg. vom Quickborn-Arbeitskreis, 2009
Artikel: Burg Rothenfels als Wegbereiterin der Liturgiereform des Vatikanums, in: EB Erwachsenenbildung, 3 / 2012
Restauration oder Neubesinnung? Das Schicksal der Bündischen Jugendbewegung in Deutschland nach 1945 - Am Beispiel des Quickborn 1945 bis 2011, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 70, Münster 2012
"Frieden durch die Jugend" - Verständigung zwischen den Weltkriegen, in: Franz Stock und der Weg nach Europa, Arnsberg 2012 sowie in der französischen Ausgabe des Kataloges zur Ausstellung "Franz Stock und der Weg nach Europa" vom 26.5. bis 26.8.2012 im Sauerland-Museum Arnsberg:
"La paix par la jeunesse" - La rapprochement entre les deux guerres mondiales: in: Franz Stock et la voie vers l'Europa, Arnsberg 2012
Verschiedene Katalogbeiträge in: Aufbruch der Jugend - Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung, Nürnberg 2013 (Katalog z. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 26.9.2013 bis 19.1.2014)
Der Quickborn, Burg Rothenfels und die Liturgische Bewegung, in: Ewald Spieker (Hg.): Kaplan Bernhard Poether (1906 - 1942), KZ-Priester des Bistums Münster, Münster 2014
Klemens Neumann (1873 - 1928) und sein "Spielmann" - Hundert Jahre "Quickborn=Lieder" / "Der Spielmann", in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 72, Münster 2014



E-Mail: meinulf.barbers[a]web.de

Lexikonbeiträge:

Band XXX (2009) Spalten 592-598 Hespers, Theodor (Theo) Franz Maria (1903-1943)